Che cosa sono il „tema“ e il „rema“ – L’ordine delle parole nelle frasi italiane

La struttura tematica dell’italiano: come si organizzano le frasi

Die Informationsstruktur des Italienischen: Wie Informationen im Satz organisiert werden

Perché in italiano spesso sentiamo dire „È arrivato il dottore“ invece di „Il dottore è arrivato“ ? Entrambe le frasi sono corrette, ma non significano esattamente la stessa cosa. La prima annuncia la novità dell’arrivo, la seconda aggiorna su ciò che ha fatto il dottore.

Warum hört man im Italienischen oft „È arrivato il dottore“ anstatt „Il dottore è arrivato“? Beide Sätze sind korrekt, aber sie bedeuten nicht genau dasselbe. Der erste kündigt die Neuigkeit der Ankunft an, der zweite informiert über das, was der Arzt getan hat.

Questa differenza non è una sottigliezza grammaticale, ma il cuore del funzionamento dell’italiano: ogni frase non serve solo a comunicare un fatto, ma anche a stabilire quale parte delle informazioni è già nota e quale è nuova, importante o sorprendente.

Dieser Unterschied ist keine grammatische Feinheit, sondern das Herzstück der italienischen Sprache: Jeder Satz dient nicht nur dazu, eine Tatsache zu kommunizieren, sondern auch festzulegen, welcher Teil der Information bereits bekannt ist und welcher neu, wichtig oder überraschend ist.

In questo articolo scopriremo come funziona questo meccanismo: cosa sono tema e rema, perché a volte il soggetto viene dopo il verbo, e come il contesto può cambiare l’ordine delle parole in modo naturale.

In diesem Artikel werden wir entdecken, wie dieser Mechanismus funktioniert: was tema und rema sind, warum manchmal das Subjekt nach dem Verb steht und wie der Kontext die Wortstellung auf natürliche Weise verändern kann.


Il dinamismo comunicativo: tema e rema

Kommunikative Dynamik: tema und rema

Ogni frase italiana si divide in due parti funzionali: il tema (ciò di cui si parla) e il rema (ciò che si dice del tema). Il rema, dal greco rhêma „parola, verbo“, contiene le informazioni più dinamiche, cioè più pertinenti per l’obiettivo comunicativo. Il tema invece fornisce informazioni meno dinamiche che servono ad ancorare il rema a una situazione o a un referente specifico.

Jeder italienische Satz gliedert sich in zwei funktionale Teile: das tema (worüber gesprochen wird) und das rema (was wir über das tema sagen). Das rema, vom griechischen rhêma „Wort, Verb“, enthält die dynamischsten Informationen, das heißt die relevantesten für das kommunikative Ziel. Das tema hingegen liefert weniger dynamische Informationen, die dazu dienen, das rema in einer Situation oder bei einem bestimmten Referenten zu verankern.

Consideriamo questi esempi:

  • Non so se riesco a chiamarti subito: il mio cellulare non funziona più.
    Ich weiß nicht, ob ich dich sofort anrufen kann: Mein Handy funktioniert nicht mehr.
  • Oggi me ne capitano di tutti i colori: non mi funziona più neanche il cellulare.
    Heute passiert mir alles Mögliche: Sogar mein Handy funktioniert nicht mehr.

Nel primo caso, „il mio cellulare“ è tema e „non funziona più“ è rema. Nel secondo, „non mi funziona più“ è tema e „neanche il cellulare“ diventa rema perché rappresenta le informazioni nuove relative al tema.

Im ersten Fall ist „il mio cellulare“ tema und „non funziona più“ ist rema. Im zweiten ist „non mi funziona più“ tema und „neanche il cellulare“ wird zum rema, weil es die neue Information in Bezug auf das „tema“ darstellt.


Quattro
Chiacchiere

4 chiacchiere donne

Corso di italiano su Zoom

  • 4 nuove lezioni ogni mese
  • 4 strumenti di apprendimento
  • 4 studenti per classe
  • Entra ed esci dal quando vuoi
  • Comincia oggi!

L’ordine canonico: soggetto-verbo-oggetto-complemento

Kanonische Wortstellung: Subjekt–Verb–Objekt–Ergänzung

Quando il soggetto grammaticale coincide con il tema e le informazioni conosciute, l’italiano segue l’ordine SVOC. Questo accade perché il tema deve precedere il rema per ragioni di chiarezza comunicativa.

Wenn das grammatische Subjekt mit dem tema und den bekannten Informationen übereinstimmt, folgt das Italienische der SVOC-Ordnung. Dies geschieht, weil das tema dem rema aus Gründen der kommunikativen Klarheit vorangehen muss.

  • Il tecnico (soggetto) riparerà (verbo) il computer (oggetto) entro stasera (complemento di tempo)

    S-V-O-C

L’oggetto può esserci o non esserci, il soggetto è invece sempre presente a meno che non ci sia una frase impersonale, ma è una eccezione. Il complemento (dove, come, quando, perché, con chi, di chi… etc) è sempre un’informazione aggiuntiva.

Das Objekt kann vorhanden sein oder nicht, das Subjekt ist jedoch immer vorhanden, es sei denn, es handelt sich um einen unpersönlichen Satz, was eine Ausnahme ist. Die Ergänzung (wo, wie, wann, warum, mit wem, von wem… usw.) ist immer eine zusätzliche Information.

  • Gli studenti consegnano sempre i compiti in tempo.
    Die Studenten geben ihre Aufgaben immer rechtzeitig ab.
  • La segretaria ha organizzato la riunione per domani.
    Die Sekretärin hat das Treffen für morgen organisiert.
  • Il temporale ha allagato completamente la strada.
    Das Unwetter hat die Straße völlig überflutet.

Verbi con inversione del soggetto

Verben mit Subjektinversion

Esiste una classe di verbi dove il soggetto non coincide normalmente con il tema. Sono verbi che esprimono „apparizione sulla scena“: arrivare, apparire, succedere, mancare, bastare. Il soggetto fornisce le informazioni nuove e segue il verbo:

Es gibt eine Klasse von Verben, bei denen das Subjekt normalerweise nicht mit dem tema übereinstimmt. Es sind Verben, die „Erscheinen auf der Szene“ ausdrücken: „arrivare“, „apparire“, „succedere“, „mancare“, „bastare“. Das Subjekt liefert die neuen Informationen und folgt dem Verb:

  • È arrivato un corriere espresso.
    Ein Eilbote ist angekommen.
  • Sono apparsi strani simboli sullo schermo.
    Auf dem Bildschirm sind seltsame Symbole erschienen.
  • È successo qualcosa di grave in ufficio.
    Etwas Ernstes ist im Büro passiert.
  • Mancano ancora tre giorni alle vacanze.
    Es fehlen noch drei Tage bis zum Urlaub.
  • Basteranno due ore per finire tutto.
    Zwei Stunden werden reichen, um alles zu beenden.

    V-S-O-C

Verbi con costruzione particolare

Verben mit besonderer Konstruktion

Verbi come mancare, servire, piacere, dispiacere hanno una struttura speciale dove la persona che sperimenta l’azione appare in posizione tematica, mentre il soggetto grammaticale fornisce le informazioni rematiche:

Verben wie „mancare“, „servire“, „piacere“, „dispiacere“ haben eine besondere Struktur, bei der die Person, die die Handlung erlebt, in thematischer Position erscheint, während das grammatische Subjekt die rhematischen Informationen liefert:

  • A Giulia serve aiuto con i bagagli.
    Giulia braucht Hilfe mit dem Gepäck.
  • A tutti piacciono i film d’avventura.
    Alle mögen Abenteuerfilme.
  • Al bambino mancano i nonni.
    Dem Kind fehlen die Großeltern.
  • A noi dispiace non poter partecipare.
    Es tut uns leid, dass wir nicht teilnehmen können.

Il ruolo del contesto nella struttura del tema

Die Rolle des Kontexts in der Informationsstruktur

La posizione del soggetto dipende dal contesto comunicativo. Anche verbi che normalmente invertono possono seguire l’ordine canonico quando il soggetto rappresenta informazioni già conosciute nel discorso:

Die Position des Subjekts hängt vom kommunikativen Kontext ab. Auch Verben, die normalerweise invertieren, können der kanonischen Ordnung folgen, wenn das Subjekt bereits bekannte Informationen im Diskurs darstellt:

  • Che fine ha fatto l’idraulico?
    Was ist mit dem Klempner passiert?
  • L’idraulico è arrivato un’ora fa, ma è già ripartito.
    Der Klempner ist vor einer Stunde angekommen, ist aber schon wieder weg.

Qui „l’idraulico“ costituisce il tema della conversazione, quindi precede il verbo nonostante si tratti di un verbo di destinazione (arrivare).

Hier bildet „l’idraulico“ das tema des Gesprächs und steht daher vor dem Verb, obwohl es sich um ein Ankunftsverb handelt.


Frasi senza struttura tema-rema

Sätze ohne temarema Struktur

Esistono proposizioni prive di struttura tema-rema. Sono frasi che introducono eventi, stati o situazioni senza riferirsi a un tema specifico, ma presentando direttamente una realtà al lettore o ascoltatore. Spesso sono impersonali, cioè il soggetto non è chiaramente visibile o è assente.

Es gibt Sätze ohne temarema Struktur. Das sind Sätze, die Ereignisse, Zustände oder Situationen einführen, ohne sich auf ein spezifisches tema zu beziehen, sondern direkt eine Realität dem Leser oder Zuhörer präsentieren. Oft sind sie unpersönlich, das heißt, das Subjekt ist nicht klar sichtbar oder im Satz fehlt.

Frasi con espressioni di esistenza

  • Piove.
    Es regnet.
  • C’è traffico in centro.
    Es gibt Verkehr im Zentrum.
  • Esistono delle soluzioni alternative.
    Es gibt alternative Lösungen.
  • Ci sono problemi con il sistema.
    Es gibt Probleme mit dem System.

Frasi impersonali

Unpersönliche Sätze:

  • Si mangia sempre peggio al giorno d’oggi.
    Heutzutage isst man immer schlechter.
  • Si lavora troppo in questo ufficio.
    Man arbeitet zu viel in diesem Büro.
  • Si dice che cambierà tutto.
    Man sagt, dass sich alles ändern wird.

Conclusioni sulla struttura logica delle frasi in italiano

Imparare l’italiano non significa solo conoscere le regole grammaticali, ma anche capire come dare forma alle informazioni dentro una frase.

Italienisch zu lernen bedeutet nicht nur, die grammatischen Regeln zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie man Informationen in einem Satz formt.

Quando diciamo „È arrivato il dottore“, non stiamo solo raccontando un fatto: stiamo guidando l’ascoltatore a concentrarsi sulla novità dell’arrivo. Se invece diciamo „Il dottore è arrivato“, l’attenzione va sul dottore stesso, già presente nella conversazione.

Wenn wir „È arrivato il dottore“ sagen, erzählen wir nicht nur eine Tatsache: Wir leiten den Zuhörer dazu, sich auf die Neuigkeit der Ankunft zu konzentrieren. Wenn wir stattdessen „Il dottore è arrivato“ sagen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf den Arzt selbst, der bereits im Gespräch präsent ist.

Questi cambiamenti di prospettiva sono la chiave che rende l’italiano una lingua così ricca e sfumata. Con un po‘ di pratica, inizierai a sentire naturalmente quale ordine delle parole „suona giusto“ nel contesto.

Diese Perspektivwechsel sind der Schlüssel, der das Italienische zu einer so reichen und nuancierten Sprache macht. Mit etwas Übung wirst du natürlich spüren, welche Wortstellung im Kontext „richtig klingt“.

La regola da ricordare è semplice: le parole non sono messe a caso: seguono il flusso delle informazioni, dall’elemento già noto a quello nuovo.

Die Regel, die man sich merken sollte, ist einfach: Wörter sind nicht zufällig platziert: Sie folgen dem Informationsfluss, vom bereits bekannten Element zum neuen.

Più osservi i madrelingua, più ti accorgerai che dietro ogni frase c’è una piccola regia: un modo di organizzare il discorso per coinvolgere chi ascolta. Ed è proprio qui che l’italiano mostra tutta la sua eleganza comunicativa.

Je mehr du Muttersprachler beobachtest, desto mehr wirst du merken, dass hinter jedem Satz eine kleine Regie steckt: eine Art, die Rede zu organisieren, um den Zuhörer zu fesseln. Und genau hier zeigt das Italienische seine ganze kommunikative Eleganz.


Erhalten Sie italienische Lektionen wie diese in Ihrem Posteingang


Schreibe einen Kommentar